18. März 2025
Ein beliebtes Mitmachelement im Naturlehrpfad Erpetal ist der Barfusspfad. Nach 10 Jahren Bestehen war eine Runderneuerung erforderlich. Michael, Klaus und Jürgen haben sich der Sache angenommen. Rundhölzer, Rindenmulch, Kies und Kiefernzapfen wurden komplett erneuert. Ab sofort können große und kleine Besucher wieder die unterschíedlichen Untergründe testen. Außerdem kann man Mühle spielen oder Musik auf dem Waldxylophon machen(Klick auf´s Bild).
05. März 2025
Im Regenrückhaltebecken der Fa. Clinton im Hoppegartner Gewerbegebiet existiert eines der letzten Vorkommen der streng geschützten Kreuzkröte in Brandenburg. Das Becken ist in den letzten Jahren verlandet und mit Schilf bewachsen. Als 1. Schritt bestand die Aufgabe darin, Gras und Schilf zu Mähen, das Mähgut und teilweise Moos aus dem Becken zu entfernen um so kleine Wasserflächen zu schaffen, die die Kröten zum Laichen benötigen. (Klick auf´s Bild)
25. Februar 2025
Vor Jahren haben wir damit begonnen am Westufer des Vogelherdes eine Barriere aus Totholz zu errichten um den Uferbereich vor Störungen durch allzu neugierige Besucher zu schützen. Die Totholzbarriere muss regelmäßig instandgesetzt werden, so auch am 25.02.25. Michael, Bruni, Heinz, Klaus, und Jürgen haben sich der Sache angenommen. Erstmals dabei war Brigitte, die u.a. wunderschöne Fotos vom Erpetal und den Vogelherd macht und den Nabu unterstützt.(klick auf´sBild)
11. Januar 2025
Alljährlich führt der NABU im Januar die Zählaktion "Stunde der Wintervögel" durch. Marcel hatte in diesem Jahr zu einer Outdoor-Zählaktion auf der Idea-Bahn eingeladen. Auch das ZDF hatte sich angemeldet um einen kleinen Beitrag für das Mittagsmagazin zu drehen. 22 unterschiedliche Vogelarten konnten sachkundig gezählt werden. Das Ergebnis der deutschlandweiten Zählaktion 2025 war, dass deutlich weniger Amseln, Feldsperlinge und Spatzen als im Vorjahr gesichtet wurden.(Klick auf´s Bild)
05. Dezember 2024
In diesem Jahr wird der Naturlehrpfad der Gemeinde im Erpetal 10 Jahre alt. Man kann sagen der Naturlehrpfad hat mit seinen Tafeln, Bildern und interaktiven Elementen wie den Drehwürfel , das Mühlespiel oder das Waldxylophon bei sehr vielen Menschen, groß und klein Naturkenntnisse vermittelt und mehr Verständnis für den Schutz und den Erhalt der Natur geweckt. In einer Feierstunde zum Tag des Ehrenamtes wurden Rosi und Bruni stellvertretend für das Naturpfadteam für ihre Arbeit ausgezeichnet.
26. Oktober 2024
Bernd und Marcel haben zur Exkursion eingeladen und fachkundig geführt. Zahlreiche Fledermausfans und auch Bürgermeister Sven Siebert sind der Einladung gefolgt. Der ehemalige Flakbunker wurde 2018 aufwändig entrümpelt und mit zahlreichen Einbauten an der Decke zu einem Winterquartier für Fledermäuse hergerichtet. Mit Erfolg! Das Große Mausohr hat den Bunker als Winterquartier angenommen. Leider wurde der Bunker schon mehrmals aufgebrochen und die Wände mit Graffiti besprüht. (Klick auf´s Bild)
10. Oktober 2024
Der Hausrotschwanz, Vogel des Jahres 2025 - Foto: BIA/Dennis Lorenz
09. September 2024
Unter der Heidemühler Brücke und der Brücke an der Alten Berliner Straße haben Bernd und Marcel je zwei Nisthilfen für Rauchschwalben angebracht. Zum Glück ist die Erpe nicht sehr tief, die Arbeiten konnten unfallfrei abgeschlossen werden.(Klick auf´s Bild)
03. Juni 2024
Durch ein Ameisennest in der Kita Traumzauberland in Waldesruh musste ein Teil des Spielplatzes gesperrt werden. In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde, dem Nabu Hoppegarten und der Gemeinde Hoppegarten wurde ein neuer Standort für das Nest gefunden. Am 03.Juni wurde durch einen Ameisenheger das Nest schichtenweise aufgenommen, verpackt und am neuen Standort wieder aufgebaut. Nachkontrollen haben gezeigt, dass die "kahlrückigen Waldameisen" den Platz angenommen haben (Klick).
02. April 2024
Auf Grundlage einer Pflegepatenschaft mit der Gemeinde kümmert sich unser Team Naturlehrpfad Rosi, Harald, Heinz, Bruni und Monika seit 10 Jahren um Pflege, Instandhaltung und Erneuerung der Elemente. Im April stand der interaktive Drehwürfel zur Erneuerung an. Erstmals wurden die Fotos auf lichtechtem Material gedruckt. Auch inhaltlich wurden sie überarbeitet. Jetzt strahlen neben den Bildern auch die Steine vom Mühlespiel wieder in frischen Farben. (Klick auf´s Bild)